Magie ist der Glaube an die Macht der Worte und der Beschwörung. Seit Urzeiten versuchen Menschen ihr Schicksal zu beeinflussen, sich mit guten und schlechten Geistern zu verbünden und mit Zaubersprüchen Einfluss auf das eigene und das Leben anderer zu nehmen, im guten wie im schlechten Sinn. Schon bei den Kelten gab es Druiden, Weise mit einer direkten Verbindung zu den Geistern und auch die Germanen beschworen Wesen, die in Sümpfen oder in Wäldern lebten. Schamanismus ist bis heute eine praktizierte Methode, um ein Unglück abzuwenden oder Krankheiten zu heilen. Dahinter steckt die Idee, dass Menschen, die durch ihr Verhalten einen Geist oder einen Dämon verärgert haben, sich diese gewogen machen können oder mit Formeln dem Leben eine positive Wendung geben können. Neben Opfergaben ist eine der wichtigsten Methoden das Aufsagen von Zaubersprüchen.
Viele Menschen glauben noch heute an die heilende Kraft die Sprüche. Psychologen haben entdeckt, dass allein der Glaube an die positive Macht dieser Sprüche einen Einfluss auf den Zustand eines Menschen haben kann. Es sollten aber nur Sprüche verwendet werden, die Gutes bewirken sollen. Denn böse Sprüche und Flüche können den Gemütszustand eines Menschen auch zum Nachteil verändern. Ansonsten verhält es sich wie mit Gebeten oder der Religion. Wenn ein Ritual und ein Spruch dem Menschen Kraft gibt, dann wird er leichter Kräfte mobilisieren können, die ihn das gewünschte Ziel erreichen lassen. Die Kraft des positiven Denkens wird durch die Suggestionskraft der Zaubersprüche erhöht.
Sprüche und Anlässe gibt es viele. Menschen streben nach Glück und Erfolg und wollen ihre Chancen durch Zaubersprüche und Rituale verbessern. Ob es der Wunsch ist, das Herz eines geliebten Menschen zu gewinnen, die Hoffnung auf unerwarteten Wohlstand, die Hoffnung sich oder einen Angehörigen zu heilen, die Gelegenheiten, es mit Magie zu versuchen sind genauso zahlreich wie die Probleme der Menschen, die solche Mittel einsetzen.
© James Steidl – Fotolia.com