Entscheidet man sich, seinen Partner zu heiraten, heißt das normalerweise, dass man eine Verlobung in Anspruch nimmt. Die Verlobung wurde in früheren Jahren wesentlich wichtiger angesehen. So war es üblich, dass man die Verlobung offiziell machen musste und dann natürlich auch eine entsprechende Feier veranstalten musste. Auch musste man ein Jahr nach der Verlobung mindestens verheiratet sein. Die Verlobung war also dann schon das Versprechen, man war praktisch schon verheiratet.
Heutzutage wird das Ganze wesentlich lockerer gesehen. So ist es üblich, dass man sich verloben kann, wann und wo man will, und auch die Hochzeit so planen kann, wie man das möchte. Ein Zeitlimit gibt es dann nicht. In einigen Familien, besonders die, die adlig angehaucht sind beziehungsweise die aus einer höheren Gesellschaftsklasse stammen, wird es aber dennoch noch traditionell gehandhabt. Wenn das Heiraten schon nicht innerhalb von einem Jahr nach der Verlobung erfolgt, sollte wenigstens der Rest traditionell ablaufen. Das heißt, eine Verlobungsfeier gibt es dann trotzdem. Bei dieser Feier wird auch gerne, wie ebenfalls bei der Hochzeit selber, eine Verlobungsrede gehalten. Auch nimmt das zukünftige Brautpaar bereits jetzt Dankeskarten beziehungsweise Glückwunschkarten entgegen, die als Geschenk angesehen werden können. Dann gibt es natürlich auch berühmte Verlobungssprüche, mit denen die Karten befüllt werden. Bei den Verlobungssprüchen gilt es wie auch bei allen anderen Sprüchen, dass man auf einige gewisse Details achtet.
So sollte man keinesfalls das Internet als künstliche Intelligenz nutzen, das heißt, man sollte keinerlei Sprüche aus dem Internet abschreiben, denn dies wirkt in aller Regel billig und wird vom Verlobungspaar negativ aufgefasst. Man sollte sich durchaus die Mühe machen, einen eigenen Reim zu finden, wobei es sich dabei um keinen Reim handeln muss, sondern lediglich um ein paar nette Worte, die den Verlobungsspruch ausmachen. Setzten sich hier Unsicherheiten ab, kann man diese natürlich auch beiseite räumen. So kann man sich fremde Hilfe durchaus ins Boot holen, sollte aber hier keinesfalls gänzlich auf diese Verlass haben. Ein bisschen eigene Kreativität ist durchaus gefragt. Dann kommen die Sprüche auch gut an und können sich vor allem auch sehen lassen. Wenn man weiß, dass man etwas selber geschaffen hat, ist die Freude darüber dann häufig auch wesentlich größer.
© Alena Ozerova – Fotolia.com