Besonders Männer werden mit den Trinksprüchen etwas anfangen können, die bereits einmal in einer feuchtfröhlichen Runde gefeiert haben. Normalerweise werden diese in Gesellschaft vor oder während des Anstoßes in Versen oder in Form einer Rede angebracht. Dies erfolgt dann üblicherweise nur mit alkoholischen Getränken.
Die Wurzeln des Trinkspruches liegen durchaus in alten Religionen. So wurde bereits der Priester bei einem solchen Trinkspruch erwischt, wenn er das Trankopfer zum Himmel hielt und das damit verbundene Segenswort brachte. Es gibt selbstverständlich zahlreiche verschiedene Arten von Trinksprüchen, die zum Teil monologischen Ursprungs sein können, aber auch bis hin zur Lyrik reichen können. Dabei werden meistens auch gewisse Rituale eingehalten, die dazu animieren sollen, dass alle anderen Mittrinker ebenfalls mitsprechen und das Ganze dann ähnlich einem Chor klingt. Art und Inhalt des Trinkspruches sind dann üblicherweise abhängig vom jeweiligen Hintergrund, der normalerweise kulturell angehaucht ist. Auch der Anlass der Versammlung, das Maß der Vertrautheit zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern und die Art der servierten Getränke können über den Trinkspruch entscheiden.
Die freie Rede ist die älteste Art des Trinkspruches. Hierbei hat besonders jeder Kulturkreis seine eigenen Varianten und Redensformen. Bei einem formellen Trinkspruch geht es in aller Regel immer darum, dass man einem anwesenden Gast, dem Gastgeber oder auch anderen Person Dankbarkeit und Zuvorkommenheit beweisen möchte. Man kann den Trinkspruch dann auch einem Toast gleichsetzen. Des Weiteren gibt es auch Trinksprüche in lyrischer Form, die einprägsam sind und somit auch des Öfteren genutzt werden. Gemeinsam in einer Gruppe wird dann auch meist die lyrische Form genutzt, da dieses dann oftmals schon ein zeremonielles Ritual darstellt, welches immer so gemacht wird und keine Abweichungen duldet. Besonders bei Männerrunden ist dies ebenso gegeben, daher der einleitende Satz, dass vor allem Männer Trinksprüche kennen dürften. Manches Mal wird der Trinkspruch auch durch die entsprechende Gestik und Mimik noch ergänzt.
Im Wesentlichen wird der Trinkspruch als Festigung der Gruppe angesehen. Alles in allem ist es an sich ein Ritual, welches bei süffigen Festen Anwendung findet, denn anhand der Lautstärke der Trinksprüche kann man feststellen, wie viel Alkohol letzten Endes wohl schon im Spiel gewesen ist.Trinksprüche sind kein Ritual, welches in großer Form in Frauenrunden an den Tag gelegt wird. Selbstverständlich gibt es hier auch Ausnahmen. So sieht man es häufig in amerikanischen Filmen, wenn die Mädels auf die Piste gehen, dass ein entsprechender Trinkspruch am Anfang des Abends nicht fehlen darf.
Hier gehts zu unseren Trinksprüchen
Bild: istockphoto.com