Im katholischen Christentum versteht man unter dem Begriff Kommunion – den Eintritt in die katholische Kirchengemeinschaft. Die „Heilige Kommunion“ empfangen alle Kinder, die im katholischen Glauben aufwachsen mit circa neun Jahren. Durch einen speziellen Vorbereitungskurs werden die Kinder unterrichtet und lernen nach dem katholischen Glauben, wer und was Gott ist. Die große Feier findet traditionell am ersten Sonntag nach Ostern statt und hier werden die Kinder offiziell in die Kirche aufgenommen und dürfen zum Ersten Mal das Lamm Gottes empfangen.
Diese katholische Feier wird mit einer großen Zeremonie begonnen, bei denen unter anderem auch diverse Redner vorhanden sind, die den werdenden Erwachsenen nunmehr zeigen wollen, dass das Leben schwieriger wird und zahlreiche Aufgaben mit sich bringt, aber dadurch auch interessanter wird. Und für die Jugendlichen wohl in erster Linie interessant, sind die Geschenke, die man zu einer Kommunion bekommt. Häufig sind es Geldzuwendungen, die als Geschenk dienen sollten. Diese Geldzuwendungen werden in Glückwunschkarten verpackt, die extra für die Kommunion angefertigt worden und somit vorhanden sind. In diesen Glückwunschkarten steht dann natürlich auch ein Kommunionsspruch.
Den Kommunionsspruch zu finden, kann sich letzten Endes leichter erweisen, als man dies in erster Linie gedacht hat. So gibt es zahlreiche Glückwunschkarten zur Kommunion, die bereits mit einem solchen Spruch befüllt sind und somit jede Menge Arbeit und weitere Mühen ersparen kann. Gleichzeitig gibt es aber auch Karten, die ohne diese Sprüche auskommen, denn wenn man eine solche Karte mit einem solchen Spruch nimmt, muss man immer davon ausgehen, dass es Dopplungen gibt und das Ganze nach hinten losgeht und eher peinlich wird als alles andere. Besser ist es in jedem Fall, wenn man sich selber etwas für die Karte einfallen lässt. Denn dann geht man auf Nummer sicher, hat garantiert eine individuelle Lösung gefunden und kann gleichzeitig auch davon ausgehen, dass man dem Ganzen eine persönliche Note verpasst hat, die sich sehen lassen kann und die vor allem dabei helfen wird, die eigene Karte als besondere Aufmerksamkeit darzustellen. Ist man sich unsicher bezüglich der Kommunionssprüche, kann man auch auf Freunde oder Bekannte zurückgreifen, die eventuell bessere Ideen haben und somit unterstützend zur Seite stehen können. Selbstverständlich muss sich ein solcher Kommunionsspruch auch nicht reimen, sondern es reicht vollkommen aus, wenn überhaupt eigene Zeilen niedergeschrieben worden sind, die dann eine etwas personalisierte Variante darstellen.