Kalauer – mit diesem Begriff bezeichnet man einen Spaß, der auf einem Wortspiel basiert. Auf dieser Grundlage arbeiteten bereits einige Komödianten, sei es der bekannte Heinz Ehrhardt, oder teilweise auch Loriot. Bekannt wurden solche Wortspielereien eben durch solche Persönlichkeiten. Kalauer werden zum Teil schon von kleinen Kindern genutzt, beispielsweise „Eine Kuh macht Muh – viele Kühe machen Mühe“.
Ebenfalls benutzt wurde diese Art der Wortspielerei auch in der Samstagabendshow „Auf Los geht’s los“ mit Joachim Fuchsberger. Hier waren Begriffe zu erraten, deren Umschreibung die Kandidaten gleichsam auf den Begriff bringen sollte, sie aber gleichzeitig in die Irre führte, eben sogenannte Kalauer. Ein Beispiel dafür ist die Umschreibung „geringe Helligkeit am Abend“, wobei der Begriff „Fastnacht“ gesucht wird. Oder die „Eisenbahn für Trinkgefäße“, deren Lösung der „Flaschenzug“ ist.
Als Kalauer wird oft auch ein sogenannter fauler Witz bezeichnet. Damit ist gemeint, dass zugunsten des Wortspiels eine nur mäßige Witzigkeit in Kauf genommen wird. Meist harmloser Natur sind die Wortspiele jedoch eine schöne Ablenkung und auch ein Spiel, das mit den entsprechenden Begriffen sowohl für den Kindergeburtstag als auch auf der Hochzeit geeignet ist. Der Begriff Kalauer stammt aus dem Französischen, und bedeutet so viel wie Wortspiel.
Manche Namen bilden Anlass zu ständigen Kalauern, wie der Fußballer Eckel, der von vielen Moderatoren ständig damit bedacht wurde, wie „Da kommt Eckel aus der Ecke“ oder dergleichen.
Inzwischen gibt es über und mit Kalauern zahlreiche Bücher, und auch im Internet lässt sich manches finden. Nun sind die Kalauer nicht jedermanns Sache, und verstehen muss man sie zudem, und das nicht nur akustisch. Aber eigentliche sind sie für Freunde der Sprache eine wunderbare Bereicherung. So gibt es Sprüche wie „wer sich verpisst, macht die falschen Dinge nass“, oder mitunter werden sie auch auf die Mundart bezogen wie „Schaffe is Arweit, un wie schnell is nix geschafft“.
Auch gibt es sogenannte Frage- und Antwort Kalauer, wie beispielsweise „wie spät ist es – Zeit sich zu bessern“. Oder: „Wie geht es“? Antwort: „Bis eben ging´s noch“. Diese werden oft, besonders von Kindern, zitiert, da sie zu Sprüchen des Alltags mutiert sind. Mitunter werden solche Kalauer auch im „normalen“ Gespräch erst gemacht, durch Versprecher oder eine witzige Antwort.
Hier findet Ihr lustige Kalauer
© NinaMalyna – Frank-Peter Funke – Fotolia.com