Heutzutage ist es üblich, dass zahlreiche Menschen, und auch Kinder und Jugendliche, ein Handy besitzen. Ein Handy zählt daher auch nicht mehr zu den Luxus-Accessoires, sondern mittlerweile eher zum Standard-Repertoire, welches man sich durchaus zu Gemüte zieht. Ist man sich unsicher, ob man seinem Kind nunmehr ein Handy kaufen soll oder nicht, kann man davon ausgehen, dass das Kind solange drängeln wird, bis es das Handy bekommt. Heutzutage haben fast alle Kinder Handys, daher wird man das Ganze seinem eigenen Kind garantiert nicht ausreden können.
Daher resultieren auch die Handysprüche, die mittlerweile im Umlauf sind. Handysprüche sind ein heikles Thema, was von Erwachsenen hart verurteilt wird. So gibt es beispielsweise einige Handysprüche, die durchaus einen Sinn ergeben, wie beispielsweise Weihnachtssprüche oder Geburtstagsgrüße. Jedoch werden häufig auch Handysprüche genutzt, die man so nicht nutzen sollte. Dazu zählen unter anderem auch Sprüche, die unter die Gürtellinie gehen. So werden unter anderem auch sehr gerne Blondinenwitze als Handysprüche verfasst, die alles andere als schmeichelnd sein können. Daher werden Handysprüche auch so gern verurteilt, jedoch sollte man hier unbedingt eine Unterscheidung treffen können. So ist es wichtig, dass man nicht alle Sprüche über einen Kamm schert, sondern auch darauf achtet, dass es durchaus Unterschiede geben kann. So gibt es auch wunderschöne Sprüche, die in die verschiedensten Kategorien unterteilt werden können.
So können vor allem Verliebte auf ihre Kosten kommen, denn Liebessprüche, die man über das Handy verschicken kann, gibt es wie Sand am Meer und können dann auch ebenso gehandhabt werden. Das heißt, man kann sie auch mit gutem Gewissen verschicken und muss keine Angst haben, dass der Spruch irgendwie als schlimm aufgefasst werden kann. Verurteilt werden die Handysprüche häufig auch von Erwachsenen, was dann aber eher daran liegt, dass Erwachsene eher selten SMS schreiben und somit auch die Sprüche unsinnig finden. Kinder und Jugendliche jedoch haben da ihren großen Spaß daran und versuchen mit den Sprüchen zum Ausdruck zu bringen, was sie empfinden und wollen sich nur der Öffentlichkeit und anderen gegenüber äußern. Ab einem gewissen Alter kommt der Punkt, an dem auch die Jugendlichen merken, dass sie auf die Handysprüche durchaus verzichten können und mit eigenen Worten eher zum eigentlichen Ziel kommen.
Hier gibt es Sprüche fürs Handy
© Aaron Amat – Fotolia.com