Wer kennt sie nicht, jene beneidenswerten Zeitgenossen, denen so locker flockig die coolsten Sprüche über die Lippen kommen? Die immer schlagfertig und gewitzt sind, während man sich daneben ein bisschen schwerfällig und ungeschickt vorkommt? Die immer im Mittelpunkt stehen, eben weil sie „cool“ sind? Es gibt allerdings auch Mitmenschen, die nicht ganz so schnell schalten, die nicht auf alles eine passende Antwort parat haben und die vielleicht auch erst einmal ihr Hirn einschalten, bevor sie ihr Mundwerk in Gang setzen. Denn genau das ist die Gefahr bei der Anwendung der coolen Sprüche: manchmal passen sie wie die Faust auf´s Auge, nämlich gar nicht. Und was lustig rüberkommen sollte, wirkt plötzlich nur noch platt und peinlich. Daher gilt auch bei coolen Sprüchen, nicht sinnlos irgendwas zu plappern, sondern den Spruch pointiert da loslassen, wo er passt.
Ganz wichtig ist auch die Art und Weise, wie so ein cooler Spruch präsentiert wird. Je trockener und gelassener so ein Spruch kommt, desto größer ist in der Regel der Effekt.
Man hüte sich allerdings vor Übertreibungen. Leicht wird der coole Sprücheklopfer dann nur ein Hanswurst, den keiner ernst nimmt – und das ist ja nun das Letzte, was einer erreichen will, der coole Sprüche drauf hat. Wer mit coolen Sprüchen punkten kann, der ist wer. Der erringt Anerkennung und Freunde – wobei man noch im Zweifel sein darf, ob das Lob ernst gemeint und die Freunde echt sind. Aber dies sei dahin gestellt. Fest steht, dass man heute mit ein paar coolen Sprüchen recht schnell in den Mittelpunkt des Interesses gelangen und zum Knaller einer Party oder einer Gesprächsrunde werden kann. Vor allem bei der Jugend ist es geradezu ein Muss, coole Sprüche drauf zu haben, um Anschluss zu finden und von der Gruppe akzeptiert zu werden.
Aber Achtung: wer einen coolen Spruch bringt, der auch eine coole, schlagfertige Antwort erfordert, um den vollen Effekt zu erzielen, der muss aufpassen, dass er sich zu diesem verbalen Schlagabtausch einen ebenso flotten Gesprächspartner sucht. Sonst kommt er sich vor wie auf dem Tennisplatz: da macht einer einen grandiosen Aufschlag und der Spieler verschluckt den Ball.
© Yuri Arcurs – Fotolia.com